Suche nach:
Tutorial für die Installation von Docker und Portainer auf einem RaspberryPi sowie Grafana

Bei meiner Recherche bin ich auf einen wirklich guten Autoren gestoßen der sehr gut erklärt, wie man Docker mit passender GUI „Portainer“ installiert.
In einem weiteren Tutorial zeigt er, wie man dazu noch Grafana mit InfluxDB und Telegraf als Docker einbindet.

Meiner Meinung nach, die bisher besten Tutorials zu Docker die ich gelesen habe! Schaut mal rein:

https://darkwolfcave.de/raspberry-pi-docker-ohne-probleme-installieren/

https://darkwolfcave.de/raspberry-pi-monitoring-grafana-installieren/

SVN (Subversion) Server auf Linux installieren

Eine Versionsverwaltung ist das A und O eines Entwicklers. Wenn man alleine Arbeitet ist einem ein GIT vielleicht zu groß, hier kommt SVN ins Spiel. Es ist ein zentrales Versionsverwaltungstool welches man sehr einfach installieren und betreiben kann. Hier die Schritte um einen RaspberryPi oder eine andere Linux-Maschine in einen SVN Server zu verwandeln.

Schritt 1: Apache Webserver installieren

Der SVN Server läuft auf einem Apache Web-Server. Der ist mit APT schnell installiert.

sudo apt update
sudo apt -y install apache2 apache2-utils

Schritt 2: Apache SVN mit allen nötigen Tools installieren

sudo apt -y install vim tree subversion libsvn-dev libapache2-mod-svn subversion-tools

Schritt 3: Die nötigen Module für SVN aktivieren und den Apache Server neustarten

sudo a2enmod dav dav_svn
sudo systemctl restart apache2

Schritt 4: Apache SVN Konfiguration anpassen (/etc/apache2/mods-enabled/dav_svn.conf)

Alias /svn1 /media/svnNAS
<Location /svn>

   DAV svn
   SVNParentPath /media/svnNAS

   AuthType Basic
   AuthName "Subversion Repository"
   AuthUserFile /etc/apache2/svn_user/dav_svn.passwd
   Require valid-user
</Location>

Mein SVN Verzeichnis auf dem Server ist „/media/svnNAS“.
Der Link bzw. der Alias ist „/svn“ (http://deinedomainoderip/svn/.

Das AuthFile haben ich unter „/etc/apache2/svn_user/dav_svn.passwd“ abgelegt.

Schritt 5: Apache Server neustarten

sudo systemctl restart apache2

Schritt 6: Benutzer für den SVN Server erstellen

Das ganze muss natürlich sicher sein, dafür legt man eine eigene Datei an die den Benutzernamen und das Passwort (verschlüsselt) speichert. Wie oben bereits beschrieben, habe ich das File in „/etc/apache2/svn_user/dav_svn.passwd“ abgelegt.

htpasswd -cm /etc/apache2/svn_user/dav_svn.passwd admin

Nach der Eingabe wird zugleich das Passwort abgefragt welches der Benutzer haben soll

New password: (PASSWORT)
Re-type new password: (PASSWORTBESTÄTIGEN)
Adding password for user admin

Wir verwenden bei dem Befehl zwei Optionen. Zum einen „c“ welches angibt, dass wir eine neue Datei erstellen wollen. Dieses brauchen wir für neue User danach nicht mehr. Und „m“ welches angibt, dass das eingegebene Passwort per MD5 verschlüsselt wird.

Für neue Benutzer ist der Befehl dann wie folgt:

htpasswd -m /etc/apache2/svn_user/dav_svn.passwd NeuerBenutzer

Schritt 7: Das erste Repository mit „svnadmin“ anlegen

Wie man in der Konfiguration gesehen hat, habe ich meinen Repository-Speicher auf „/media/svnNAS“ abgelegt. Der Ordner „svnNAS“ muss also erst angelegt werden.

mkdir /media/svnNAS

Wenn das erledigt ist, können wir mittels „svnadmin“ unser erstes Repository anlegen

svnadmin create /media/svnNAS/(repo-name)

(repo-name) müsst ihr durch den Namen eures ersten Repositorys ändern!
Dieser Befehl erstellt nun automatisch die passende Ordner und Dateistruktur die benötigt wird,

Schritt 8: Rechte für den Apache

Da der SVN Server auf einem Apache läuft, hat auch nur der Apache die Möglichkeit das Repository aufzurufen. Daher muss das Repository dem Benutzer des Apache zugewiesen sein. In der Regel ist das „www-data“ mit der gleichnamigen Gruppe.

chown -R www-data:www-data  /media/svnNAS

Zusätzlich benötigt der Server die passenden Lese und Schreibrechte

chmod -R 775 /media/svnNAS

Mit der Option „-R“ werden auch Unterordner und Dateien mit diesen Rechten ausgestattet.

Schritt 9: FINALE – Der Test eures SVN Servers

Der Server ist fertig. Das praktisch, man kann euer erstes Repository nun direkt im Browser aufrufen.
Gehen wir davon aus, ihr habt das Repository „MyRepo“ genannt, dann könnt ihr mit folgendem Link das ganze aufrufen:

http://serveripodername/svn/MyRepo

Jetzt solltet ihr aufgefordert werden, euren Benutzernamen und Passwort einzugeben. Danach erscheint euer erster Repository!

Abschließende Wort

Subversion ist in der Regel nicht die erste Wahl, ein GIT hat viele Vorteile. Ich mag Subversion aber für mich Zuhause lieber. Im Falle eines Server-Ausfalls, habe ich aber keinen Zugriff mehr auf meine Daten. Da ist GIT praktischer. Dennoch, für meine privaten Arbeiten, mein bevorzugtes Tool.

Als Tool auf meinem Mac nutze ich Versions. Ein praktisches Tool für die Arbeiten mit einem Subversion-Server.

Und nun, viel Spass damit! Bei Fragen, gerne kommentieren.

Roland TR-909 Service Manual

Nachdem ich bereits im September berichtete das Steda Electronics einen originalen Nachbau der Roland TR-909 unter dem Namen SR-909 anbieten wird, könnte es sein, dass mich bald ein kompletter Bausatz erreicht.

Aufgrund dessen, dass dies der erste Nachbau ist der sich so exakt an der TR-909 orientiert, können einzelne Teile sogar als Ersatz für eine echte TR-909 verwendet werden. Daher bietet es sich natürlich an das man sich vorher das Manual und das Service Manual genauer anschaut um sich auf den Bau vorzubereiten.

Bilder von einer zerlegten 909

Sollte mich das Kit erreichen, werde ich eventuell Livestreams vom Bau bereitstellen.

Steda Electronics bietet erste kompletten SR-909 DIY Kits an

Die ersten vollständigen Kits der SR-909, dem originalem Nachbau der legendären TR-909, werden am 06.09.2020 um 9:09 Uhr unter folgendem Link angeboten: https://diystudiotoys.com/products/sr-909-full-kit-september-6th-909am-cet

Unter folgenden Links könnt ihr euch über Steda Electronics informieren:
https://http://www.stedaelectronics.com/
https://diystudiotoys.com/catalog/steda-electronics/
https://www.facebook.com/stedaelectronics/
https://www.instagram.com/stedaelectronics/

Von diesen Kits wird es erstmal nur 10 Exemplare geben. Ob es weitere Kits gibt, ist noch nicht bekannt.

In diesen Kits ist alles enthalten was ihr zum Bau einer SR-909 benötigt. Das beinhaltet: Alle Chips, alle Bauteile, alle Platinen, das Gehäuse und sogar ein Netzteil. Jeder mit einem Lötkolben und der nötigen Erfahrung kann sich so seinen eigenen 909 Klon nachbauen.

Sogar die Farbe des Displays und der LED´s kann frei gewählt werden.

Ich versuche noch ein Exemplar zu ergattern um euch den Bau zu dokumentieren und das fertige Gerät zu präsentieren und auch gleich mit einer Roland TR-8s oder einem TR-909 PlugIn im Studio zu vergleichen. Es ist wirklich spannend.

Bisher haben zahlreiche Firmen erfolgreich eine TB-303 in dem Stil nachgebaut aber aus unserer Sicht, ist dies der erste realistische und authentischste Klon der TR-909! Besonders weil hier viele originalen Chips und Bauteile verwendet werden.

(Fotos: Stella Electronics)

Das Case, hier noch unbedruckt Inder Originalfarbe. das Gehäuse gibt es auch in schwarz.
Das Mainboard auf dem die Magie passiert. Eine qualitativ hochwertige Arbeit die hier geleistet wurde!

DIY SID-Synthesizer Video

Ich habe gerade mein erstes Video zu einem meiner 8xSID-Synthesizer hoch geladen.
Der Synthesizer ist bestückt mit 8x 6582 SID-Synthesizer Chips. Dadurch bekommt man aus dem Gerät 4 Stereosignale.
Er ist komplett auf Lochraster gelötet und kostete mich sicher eine Woche reine lohnende Arbeitszeit.
Die Idee basiert auf dem bekannten MIDIBox Projekt.

Gehäuse für meinen RFID-Multi-Read/Writer

Heute hatte ich auf der Arbeit endlich mal etwas Zeit ein Gehäuse für meinen RFID-Multi-Read/Writer zu bauen. Dank der schon eingebauten Antenne war das ganze auch recht einfach. Die Platine habe ich mit Heißkleber in das Gehäuse geklebt. Dadurch kann ich sie jeder Zeit wieder ohne Rückstände entfernen und habe keinen Zwischenraum zwischen der Platine und dem Gehäuse, wodurch sich die Lesereichweite nur um die Gehäusedicke von ca. 1-2 mm verringert.

Glastransponder kann man unterhalb des Lesers auslesen, normale Transponder (Kreditkarten, Schlüsselanhänger) müssten auch oberhalb funktionieren. Das konnte ich so jetzt nicht genau prüfen, weil ich keinen normalen Transponder zur Hand hatte.

Mit dem Ergebniss bin ich sehr zufrieden. Mit dem Java-lernen bin ich bisher aber leider noch keinen Schritt weiter.

eeePC DJ-Mod wird eventuell nicht durchgeführt

Aufgrund des Artikels Native Instruments bietet neues DJ-System “Traktor Scratch Pro” wird der Mod sehr wahrscheinlich doch nicht durch geführt. Eventuell ist geplant, dass ich mir das neue Traktor Scratch Pro zu lege.

Momentan sind noch verschiedene Kinderkrankheiten im System, so dass mit der Entscheidung noch bis ca. Februar warten werde. Sollte ich mich dagegen entscheiden wird der Bericht des Mods weiter geführt.

Bezug: Asus eeePC zwangsweises Modding

eeePC Problem beim DJ-Mod gelöst

Nachdem ich nun einige Tage verbracht habe mit der Planung konnte ich das Problem durch einen Test ausschließen. Ein Test ergab, dass beim booten der VGA zusätzlich aktiviert wird. So kann nicht mehr schief gehen. Nun bleibt noch das Problem, dass man bei einer normalen Tastatur nicht die Funktionstasten nutzen kann. Auch dazu werde ich später mehr erklären.

Bezug: Artikel ansehen