Teamrider Yannick Schwickert präsentiert auf seiner Seite eine Preview des neuen All Terrain Kites „Matrixx“. Link
Pünktlich zur Kite-Surf Saisson soll der Kite auf den Markt kommen.
Über Preise ist leider noch nichts bekannt. Aber eines wird sicher klar sein, der Kite wird von der Qualität, Verarbeitung und Technik absolut topp sein! Hoffentlich legt HQ dieses mal jedem Kite eine Safetyleash bei und zieht so mit den anderen Closed Cell Herstellern gleich.
Ich werde das Teil hoffentlich mal bei gutem Wetter in 12m² testen können.
Vor einiger Zeit erhiehlt ich von Foilfest meine HQ Powerkites Neo2 in 8m². Dazu habe ich ein kleines unkompliziertes Unboxing-Video gedreht als Info für die jenigen, die nicht genau wissen, was man bei so einem Sportgerät dabei bekommt.
Natürlich ein Dank an Daniel Zeller von Foilfest für die schnelle Lieferung.
Aufgrund dessen, dass bei Westwind am Rhein so viel los ist, bin ich ab und an bei böigem Nordwind auf den Rheinwiesen. Dort ist zwar dann nichts los, der Wind ist aber manchmal etwas unberechenbar. So hatte er heute ungünstig gedreht als ich auf meinem Board stand ,ich kam nicht schnell genug aus der Bindung raus. Dabei habe ich mir das Board schön über das Schienenbein gezogen.
Trotzdem war es heute super und ich konnte noch etwas bei leerer Wiese üben ohne mich oder andere Kiter zu gefährden.
Nachdem DPD nun doch endlich meinte mir meine Teile zu liefern kam ich endlich zum Bau.
Daniel von Foilfest hat mir allerdings ein paar bessere Sachen eingepackt als ich bestellt hatte, aber so ist der Service von Foilfest (Natürlich vorher abgesprochen, dass er sich da auslassen kann)
Benötigtes Werkzeug:
Holzbohrer in max 3mm, 6mm, 8mm
Bohrmaschine (Akkuschrauber)
Maulschlüssel
Imbusschraubendreher
Zollstock
Senker
Wichtig: Handschuhe
Als erstes machte ich mich an die Achsen. Dank einer Bohrvorlage die ich zuvor ausgeschnitten hatte und dahin klebte, wohin ich die Achsen haben wollte, war das eigentlich recht einfach. Einzig die Frage ob Metall oder Holz-Bohrer konnte ich zu Anfang schon klären. Holzbohrer sind für ein Trampadeck unverzichtbar. Ebenso wie Handschuhe. Nach der Arbeit mit dem Glasfaser-Verbund-Werkstoff fühlt sich die Haut sonst ähnlich an wie nach der Arbet mit Glaswolle. Und wer damit schon einmal gearbeitet hat, weiß wie sich das anfühlt. Mit einem 3mm Holzbohrer vorbohren und dann am besten von der sichtbaren Seite aus mit einem passenden Holzbohrer durch bohren.
Die Achsen waren also schnell montiert.
Danach ging es an die Bindungen. Das war trotz Bohrschablone nicht einfach. Die Bohrschablone gilt für ein unshaped Board. Durch viel herum probieren fand ich aber die für mich passende Position, klebte die Schablonen auf. Das Bohren verlief wie bei den Achsen, erst einmal mit einem kleinen Bohrer vor bohren, danach mit der passenden Größe hinter her.
Anders als bei den Achsen musste ich noch mit einem Senker Aussparungen für die Schrauben setzen, welche natürlich bündig zum Deck abschlißene sollen.
Den Grap-Handle montierte ich passend in der Mitte. Auch hier wurden die Schrauben unter dem Board versenkt.
Und fertig!
Ein besonderer Dank wie immer meinem Supporter Daniel von Foilfest.de für die Hilfe.
Wie man ja schon in diesem Artikel gelesen hat, habe ich mit dem Kiten angefangen und mir dazu eine HQ-Powerkites Montana 5 in 9.5m² zugelegt. Dazu brauchte ich jetzt natürlich noch das passende MTB. Und weil wir Techniker ja gerne selber herum schrauben habe ich mich dazu entschieden mir die Komponenten selber zusammen zu stellen.
Folgende Komponenten werden nun verbaut:
Deck: Trampa (12 Lagen) mit Anarshape
Achsen: Trampa Vertigo Gun
Felgen: Trampa Hypa
Räder: Alpha Primo
Bindung: Trampa Velcro
Grabhandle: ConceptX
Bin auf die Lieferung von Foilfest.de gespannt, die ich hier auch besonders hervor heben möchte für eine Kompetente Beratung und gute Kommunikation sowie für die wirklich guten Preise.